Lerntherapie

Lerntherapie- Was ist das ?

Die Lerntherapie ist eine außerschulische Förderung für Schüler oder auch Erwachsene, die große Defizite in den Lese- und Rechtschreibkompetenzen haben. Ziel ist es durch pädagogisch-psychologische Förderung die Lernstörung so zu beheben oder abzumildern, dass eine Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben (wieder) möglich wird.


Therapieinhalte:

Der Hilfebedarf ist bei jedem Klienten sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Umgebungs-und Rahmenfaktoren ab. Daher führe ich zunächst eine ausführliche Diagnostik durch, um die Behandlungsschwerpunkte zu bestimmen. In der Diagnostik ermittle ich den jeweilige Kenntnis- und Entwicklungsstand unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und erstelle einen individuellen Therapieplan.
Die Therapie findet bei mir grundsätzlich nur als Einzeltherapie statt. Eine vertrauensvolle, wertschätzende Beziehung zum Lernenden und ein entwicklungs- und ressourcenorientierter Ansatz bilden die Grundlage meiner Therapie. Dies bedeutet, dass ich an den Stärken und an den Erfolgserlebnissen ansetze, um Versagensängste abzubauen. Dabei steht inhaltlich das systematische Einüben von Fertigkeiten des Lesens und/oder des Schreibens im Vordergrund.  Durch abwechslungsreiche Methoden und Materialien, die Verwendung von wissenschaftlich anerkannten Therapieprogrammen und die Ausrichtung auf eine ganzheitliche Therapie kann das Selbstvertrauen stetig gesteigert werden und so die Möglichkeit geschaffen werden, die Freude am Lernen zurückzugewinnen.

Ein Schwerpunkt im Förderbereich Lesen könnte sein:
Lesegeschwindigkeit (z.B. hochfrequente Silben automatisieren)
Lesegenauigkeit (z.B. ähnliche Silben unterscheiden: Kno-ten, Kon-ten)
Lesesinnverständnis (z.B. auf Wort-, Satz- oder Textebene)

Schwerpunkte im Förderbereich Schreiben könnten sein:
Logographische Stufe (z.B. Sichern der Laut-Buchstaben-Zuordnung)
Alphabetische Stufe (z.B. Unterscheidung ähnlich klingender Vokale (o/u) verbessern)
Orthographische Stufe (z.B. Rechtschreibregeln zur Groß- und Kleinschreibung einführen)

Weitere Förderbereiche: Konzentration und Aufmerksamkeit, Hörwahrnehmung, Motorik, Elternarbeit, Beratung im Umgang mit schulischen Anforderungen, Hausaufgabenbewältigung